Gesamtcholesterin
Gesamtcholesterin
Haben Sie das 35. Lebensjahr erreicht, ist es empfehlenswert, den Wert Ihres Gesamtcholesterins in unserer Apotheke messen zu lassen. Gesunde Menschen mit niedrigem Risiko haben folgende Gesamtcholesterinwerte:
- weniger als 190 Milligramm pro Deziliter (mg/dl)
- weniger als 5,00 Millimol pro Liter (mmol/l)
Zu hohes Gesamtcholesterin soll noch nicht als Krankheit verstanden werden. Es ist vielmehr eine frühe Warnung auf Verlust Ihrer Gesundheit. Hohes Gesamtcholesterin führt zur Arteriosklerose, das ist eine Gefäßverengung. Durch Ablagerung von Plaques entsteht eine verminderte Durchblutung des Herzens und des Gehirns. Wenn nichts unternommen wird, kann das zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.
Sind Ihre Gesamtcholesterinwerte nicht höher als oben gelistet, müssen Sie auch nichts unternehmen. Sie sollten den Test aber alle 5 Jahre wiederholen lassen. Sofern Ihr Testergebnis höher ausfällt wie oben gelistet, sollten wir zusätzlich Ihre Cholesterineinzelwerte testen. Für zu hohe Gesamtcholesterinwerte sind zum Teil Ihre Lebensgewohnheiten verantwortlich.
Ein Test des Gesamtcholesterins ist bei diesen Menschen besonders zu empfehlen
Frauen im Alter von über 55 Jahren
Männer im Alter von über 45 Jahren
Raucher
Diabetes-Patienten
Menschen mit schwerem Übergewicht
Menschen mit Bluthochdruck
Frauen, die die Pille nehmen
Frauen in den Wechseljahren
Menschen mit erblicher Veranlagung für hohes Herz-Kreislauf-Risiko
Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion, Nieren- und Lebererkrankungen
Das Testergebnis Ihrer Cholesterineinzelwerte ermöglicht uns, Sie einer Gruppe zuzuordnen.
Menschen mit mittlerem Risiko
So bezeichnen wir Personen, die innerhalb der nächsten 10 Jahre zu 1 % bis 5 % einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden könnten. Der wichtigste Einzelwert ist hier das unten fett markierte LDL Cholesterin, welches umgangssprachlich auch als böses Cholesterin bezeichnet wird. Dieser Wert sollte unter 100 mg/dl gesenkt werden.
- Gesamtcholesterin weniger als 190 mg/dl = 5 mmol/l
- LDL < kleiner als 100 mg/dl=2,6 mmol/l
- HDL mindestens 40 mg/dl (Männer) bzw. 48 mg/dl (Frauen)
- Apolipoprotein A1 < kleiner als 120 mg/dl (Frauen>140 mg/dl)
- Triglyzeride < kleiner als 150 mg/dl=1,69 mmol/l
- Non-HDL-Cholesterin < kleiner als 130 mg/dl
- Apolipoprotein B < kleiner als 100 mg/dl
Menschen mit hohem Risiko
Die zu 5 bis 10 % einen Herzinfarkt oder Schlaganfall in den nächsten 10 Jahren bekommen könnten, gelten folgende Werte. Auch hier ist die Beobachtung des LDL-Cholesterinwertes angezeigt.
- Gesamtcholesterin < 190 mg/dl=5 mmol/l
- LDL < kleiner als 70 mg/dl=1,8 mmol/l (oder Senkung um 50 %)
- HDL mindestens 40 mg/dl (Frauen: 48 mg/dl)
- Apolipoprotein A1 > größer als 120 mg/dl (Frauen >140 mg/dl)
- Triglyzeride < kleiner als 150 mg/dl=1,69 mmol/l
- Non-HDL-Cholesterin < kleiner als 100 mg/dl
- Apolipoprotein B < kleiner als 80 mg/dl